Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer aktuellen Fassung gelten ab dem 01.07.2021.

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Kunden im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops festgelegt, der unter der Domain www.dachawear.de verfügbar ist, einschließlich Verträgen über die Erbringung von elektronischer Dienstleistungen und der Bedingungen für den Abschluss von Verträgen über die Lieferung von den im Online-Shop verfügbaren Produkten, sowie die Regeln und die Methode der Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden, der Verbraucher ist.

Allgemeine Geschäftsbedingungen stellen im Rahmen der elektronischen Dienstleistungen auch die in Art. 8 Abs. 1, Punkt 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste.

Identifikationsdaten für Verkäufer

Der unter der Domain www.dachawear.de verfügbare Online-Shop wird von der Gesellschaft DACHA WEAR GmbH mit Sitz in Warschau, Ul. Marszałkowska 58, 00-545 Warschau Polen, unter der Steuernummer: 7011031700, St.Nr. für Unternehmer: 388867965, Nationales Gerichtsregister Nr.: 0000898025.

Kontaktieren Sie den Verkäufer per E-Mail an der Adresse info@dachawear.de

Definitionen

Für die Zwecke dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die folgenden Begriffe folgende Bedeutung:

  1. Werktag - jeden Tag von Montag bis Freitag, außer an gesetzlichen Feiertagen,
  2. Kontaktformular – Elektronische Dienstleistung, ein im Online-Shop verfügbares Formular, mit dem Sie eine Anfrage an den Verkäufer senden können,
  3. Warenkorb – Elektronische Dienstleistung, ein im Online-Shop verfügbares interaktives Formular, mit dem Sie eine Bestellung aufgeben können,
  4. Registrierungsformular – Elektronische Dienstleistung, ein im Online-Shop verfügbares interaktives Formular, mit dem Sie ein Kundenkonto einrichten können,
  5. Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, mit Wohnsitz bzw. Sitz auf dem Gebiet der Republik Polen;
  6. Verbraucher – Kunde, der eine voll geschäftsfähige natürliche Person ist, der mit dem Verkäufer einen Vertrag über die Lieferung der Waren abgeschlossen hat oder zu schließen beabsichtigt oder einen Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen abzuschließen beabsichtigt, der nicht in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht,
  7. Bürgerliches Gesetzbuch – das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964,
  8. Ware – ein physisches Produkt, das als Sortiment im Online-Shop erhältlich ist.
  9. Physische Ware - Produkt, das als Teil des Online-Shops erhältlich ist, kein digitaler Inhalt ist und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist;
  10. Einzelunternehmer - ein Kunde, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag über die Lieferung der Waren oder einen Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit abschließt, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass ihm kein beruflicher Charakter zukommt, der sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zugänglich gemacht werden;
  11. Allgemeine Geschäftsbedingungen – diese Bestimmungen des Online-Shops;
  12. Online-Shop – der Online-Shop des Dienstleisters, der unter der Domain www.dachawear.de verfügbar ist;
  13. Verkäufer – DACHA WEAR GmbH mit Sitz in Warschau, Ul. Marszałkowska 58, 00-545 Warschau, unter Steuernummer: 7011031700, St.Nr. für Unternehmer: 388867965, Nationales Gerichtsregister Nr.: 0000898025;
  14. Kundenkonto – ein individuelles Kundenkonto des Online-Shops, das die Nutzung zusätzlicher Funktionalitäten ermöglicht, wie z.B.:
    1. Kontrolle über den Verlauf der Bestellungen im Online-Shop
    2. Änderung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei der Registrierung Ihres Kontos eingegeben wurden, einschließlich Ihrer Teleadressdaten.
  15. Newsletter – Elektronische Dienstleistung, die darin besteht, Nachrichten im HTML-Format per E-Mail zu senden, die unter anderem kommerzielle Informationen sowie andere Informationen im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Verkäufers;
  16. Vertrag über die Lieferung von Waren – ein zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossener oder abgeschlossener Vertrag über die Lieferung einer physischen Ware, auf dessen Grundlage der Verkäufer verpflichtet ist, dem Kunden das vom Kunden ausgewählte Produkt bereitzustellen, und der Kunde dem Verkäufer den Preis für das Produkt zu zahlen hat;
  17. Elektronische Dienstleistung – eine Dienstleistung, die dem Kunden vom Verkäufer elektronisch über den Online-Shop bereitgestellt wird;
  18. Gesetz über Verbraucherrechte – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte;
  19. Bestellung – Willenserklärung zum Abschluss eines Vertrags über die Lieferung von Waren, die vom Kunden unter Verwendung des Bestellformulars übermittelt wird und direkt auf den Abschluss des Vertrages über die Lieferung der Waren abzielt.

Allgemeine Bestimmungen

Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist freiwillig, aber notwendig, um den Lieferungsvertrag der Waren sowie den Vertrag über die Bereitstellung der Newsletter-Dienstleistung abzuschließen.

Abschluss vom Vertrag über die Lieferung der Waren

  1. Um den Lieferungsvertrag der Waren abzuschließen, müssen Sie eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop aufgeben und nach Drücken der Schaltfläche "Bestellen und bezahlen" zum verfügbaren Zahlungsverfahren gehen.
  2. Vertrag über die Lieferung der Waren zwischen dem Kunden und dem Verkäufer wird mit der wirksamen Zahlung abgeschlossen.
  3. Der Vertrag ist einmalig, d.h. der Kunde beabsichtigt, durch die Aufgabe einer neuen Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop einen neuen Vertrag über die Lieferung der Waren abzuschließen.
  4. Der Verkäufer sendet dem Kunden die physische Ware innerhalb des bei der Bestellung angegebenen voraussichtlichen Liefertermins, nicht länger als 14 Tage zu. Die Tage der Lieferung des physischen Produkts sind die Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage, an denen die Sendung an die vom Kunden in der Bestellung angegebene Adresse gesendet und geliefert wird.
  5. Die physische Ware wird dem Kunden mit einer der im Online-Shop verfügbaren und vom Kunden ausgewählten Versandoptionen zugestellt.
  6. Der Verkäufer garantiert die ständige Verfügbarkeit der im Online-Shop präsentierten Waren nicht. Sofern der Verkäufer nach Zahlung durch den Kunden und während der Bearbeitung der Bestellung feststellt, dass von Kunden bestellte Waren nicht verfügbar sind (z.B. wegen unvorhergesehenen Umständen oder höherer Gewalt), wird der Kunde unverzüglich über neue voraussichtliche Lieferungsdatum informiert. Für den Fall, dass der Kunde kein Interesse daran hat, auf die Ware zu warten, wird der bezahlte Betrag zurückerstattet.
  7. Wenn die physische Ware direkt an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert wird, muss der Kunde die Empfangsbestätigung unterschreiben. Vor der Abholung der Ware und der Unterzeichnung der Empfangsbestätigung sollte der Kunde sicherstellen, dass die Verpackung keine Spuren von Beschädigung aufweist, und dass die physischen Produkte nicht mangelhaft sind. Im Falle von Mängeln, Beschädigungen oder Zerstörungen der Verpackung oder der physischen Waren empfiehlt der Verkäufer, ein Protokoll zu erstellen, das die oben genannten Umstände bestätigt, und sich mit dem Verkäufer in Verbindung zu setzen.
  8. Der Kunde ist verpflichtet, die richtige (aktuelle) und genaue Lieferadresse der physischen Waren anzugeben. Wenn der Kunde eine falsche oder ungenaue Lieferadresse für die Ware angibt, haftet der Verkäufer nicht für die Nichtlieferung oder verspätete Lieferung der physischen Ware. Wenn der Kunde die bestellte physische Ware nicht innerhalb der in Punkt 6 oben genannten Frist abholt, ist der Verkäufer berechtigt, vom Vertrag über die Lieferung der Waren zurückzutreten. Das Recht, vom Vertrag über die Lieferung der Waren zurückzutreten, kann innerhalb von höchstens 30 Tagen ab dem Datum des ersten Versuchs der Lieferung der physischen Ware ausgeübt werden. Entscheidet sich der Verkäufer zum Rücktritt vom Vertrag, ist er verpflichtet, dies dem Kunden mitzuteilen. Der Verkäufer wird die vom Kunden erhaltenen Zahlungen zurückerstatten. Der Verkäufer erstattet die vom Kunden erhaltenen Zahlungen auf die gleiche Weise, wie der Kunde bezahlt hat, es sei denn, der Kunde hat einer anderen Art der Rückgabe zugestimmt.

Gesamtpreis für die Lieferung der Ware und gültige Zahlungsmethoden

  1. Der Preis für die Lieferung einer bestimmten Ware (Warenpreis) wird auf der Website des Online-Shops für ein bestimmtes Produkt in Euro angezeigt und beinhaltet alle anfallenden Zölle und Steuern.
  2. Der Online-Shop akzeptiert die folgenden Zahlungsmethoden im Rahmen des Vertrags über die Lieferung der Waren:
    1. elektronische Zahlung über Online-Zahlungssysteme wie Paypal.
    2. andere, die vor der Bestellung deutlich neben der Ware angegeben sind.
  3. Der Kunde ist damit einverstanden, dass der Verkäufer Rechnungen in elektronischer Form sowie Korrekturrechnungen und Duplikate in elektronischer Form an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse ausstellt und versendet.

Bearbeitung von Beschwerden. Verantwortung für Qualität

  1. Der Verkäufer ist gesetzlich verpflichtet, dem Kunden die Ware ohne Mängel zu liefern.
  2. Alle Regeln der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher, wie in diesem Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben, und die Verfahren zur Prüfung der vom Verbraucher eingereichten Beschwerde gelten auch im Verhältnis zwischen dem Verkäufer von Einzelunternehmern und Beschwerden, die von einem Einzelunternehmer eingereicht werden.
  3. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher, wenn die gelieferte Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewähr), bestimmt sich nach den allgemein geltenden Bestimmungen des Gesetzes, insbesondere Bestimmungen Bürgerliches Gesetzbuchs.
  4. Die Haftung gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher und Einzelunternehmer ist, ist im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt ausgeschlossen.
  5. Erhält der Kunde, der Verbraucher ist, ein mangelhaftes Produkt, kann er die Rechte nutzen, die ihm vom Verkäufer im Rahmen der Gewähr zustehen.
  6. Der Verbraucher kann eine Beschwerde in elektronischer Form einreichen, indem er ein ausgefülltes Beschwerdeformular per E-Mail an folgende Adresse sendet: info@dachawear.de
  7. Der Verkäufer antwortet auf die Beschwerde des Verbrauchers spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung. Verlangt der Verbraucher den Ersatz der Ware oder die Beseitigung des Mangels oder gibt eine Preisminderungserklärung ab, in der die gewünschte Höhe des Preisnachlasses angegeben ist, und antwortet der Verkäufer auf die Beschwerde innerhalb von 14 Kalendertagen nicht, ist die Beschwerde vom Verkäufer als berechtigt angesehen.

Personenbezogene Daten

Die Angabe personenbezogener Daten durch den Kunden im Online-Shop ist freiwillig, aber notwendig, um den Vertrag über die Lieferung der Waren abzuschließen. Der Kunde ist nicht berechtigt, personenbezogene Daten eines Dritten bereitzustellen.

Alle Fragen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Verwendung von Cookies werden ausführlich in der Datenschutzerklärung geregelt: https://dachawear.de/seite/datenschutzerklarung

Erbringung der elektronischen Dienstleistungen

  1. Der Verkäufer erbringt über den Online-Shop auch die folgenden elektronischen Dienstleistungen:
    1. dem Kunden zu ermöglichen, Produkte im Online-Shop über den Warenkorb zu bestellen;
    2. dem Kunden zu ermöglichen, ein individuelles Konto im Online-Shop zu erstellen;
    3. dem Kunden zu ermöglichen, eine Anfrage an den Verkäufer über das Kontaktformular zu senden;
    4. dem Kunden das Abonnieren des Newsletters zu ermöglichen.
  2. Der Verkäufer verpflichtet sich, elektronische Dienstleistungen gemäß den Bestimmungen zu erbringen.
  3. Im Folgenden stellt der Verkäufer Art und Umfang der elektronischen Dienstleistungen sowie die Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung von Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienste vor.
  4. Um Produkte im Online-Shop zu kaufen, verwendet der Kunde den Warenkorb. Der Warenkorb ist eine kostenlose elektronische Dienstleistung. Die Dienstleistung ist freiwillig, einmalig und der Vertrag über die Bereitstellung kommt zustande, wenn der Kunde mit dem Ausfüllen des Warenkorbs beginnt und endet, wenn die Bestellung aufgegeben wird oder der Kunde die Bestellung storniert.
  5. Ein Konto im Online-Shop bietet dem Kunden folgende zusätzliche Funktionalitäten bei der Nutzung des Online-Shops:
    1. Kontrolle über den Verlauf der Bestellungen im Online-Shop
    2. Änderung der bei der Kontoregistrierung eingegebenen personenbezogenen Daten, einschließlich Kontaktdaten
  6. Das Kundenkonto im Online-Shop erfordert die Angabe der erforderlichen personenbezogenen Daten im Rahmen des Registrierungsprozesses über das Registrierungsformular. Die Registrierung des Kontos durch den Kunden erfolgt auf unbestimmte Zeit. Der Kunde kann auf das Konto im Online-Shop verzichten und gleichzeitig seine Löschung beantragen. Für das Löschen eines Kontos fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
  7. Der Verkäufer hat das Recht, das Kundenkonto in den im allgemein anwendbaren Recht vorgesehenen Fällen zu blockieren. Darüber hinaus hat der Verkäufer die Möglichkeit, das Kundenkonto zu blockieren, im Falle von:
    1. Verstoß des Kunden bei der Nutzung des Online-Shops gegen allgemein geltende Rechtsvorschriften, Rechte Dritter oder die Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens;
    2. wiederholter Bestellung von physischen Waren durch den Kunden mit der Angabe von falschen Adressdaten, wodurch die Ausführung der Bestellung verhindert wird;
    3. wiederholten Verstößen des Kunden gegen die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
  8. Der Kontakt mit dem Verkäufer ist für den Kunden über das Kontaktformular möglich. Das Kontaktformular ist eine kostenlose elektronische Dienstleistung. Die Dienstleistung ist freiwillig, einmalig und der Vertrag über die Bereitstellung kommt zustande, wenn der Kunde mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars beginnt und endet, wenn der Kunde das Kontaktformular an den Verkäufer sendet oder das Kontaktformular aufgibt.
  9. Die elektronische Newsletter-Dienstleistung besteht darin, regelmäßig Informationen vom Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse zu senden, einschließlich kommerzieller Informationen und Marketinginhalte. Die Nutzung des Newsletters ist freiwillig. Der Vertragsschluss über die Bereitstellung von elektronischer Newsletter-Dienstleistung erfolgt im Moment des Drückens von „Abonnieren“ nach Angabe einer E-Mail-Adresse und Akzeptieren der Bestimmungen. Der Newsletter wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde ist berechtigt, die Dienstleistung jederzeit zu kündigen, indem er das Abmeldefeld für den Newsletter in der vom Verkäufer erhaltenen Nachricht markiert oder dem Verkäufer eine Information über die Widerrufsbereitschaft, z.B. über das Kontaktformular, zusendet.

Technische Anforderungen für die Zusammenarbeit mit dem ICT-System des Verkäufers

Für die Nutzung des Online-Shops und den Abschluss von Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienstleistung ist es erforderlich, einen Computer oder ein anderes mit dem Internet verbundenes Gerät zu haben, das mit einem der folgenden Webbrowser in der neuesten Version oder einer früheren Version ausgestattet ist: Mozilla Firefox, Opera, Google Chrome, Safari, Microsoft Edge und Zugriff auf E-Mail (gültige und aktive E-Mail-Adresse), eine Tastatur oder ein anderes Gerät, das das korrekte Ausfüllen elektronischer Formulare sowie die Aktivierung von Cookies und JavaScript Unterstützung im Webbrowser ermöglicht.

Verbot der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte

Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop, einschließlich der angebotenen elektronischen Dienstleistungen, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des anwendbaren Rechts, den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den geltenden Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der guten Sitten zu nutzen. Der Kunde sollte die Achtung der Persönlichkeitsrechte sowie der Urheberrechte und des geistigen Eigentums des Verkäufers und Dritter berücksichtigen. Der Kunde ist verpflichtet, Daten einzugeben, die den Tatsachen entsprechen. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

Beschwerdeverfahren im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen

  1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen durch den Verkäufer und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops können eingereicht werden: per E-Mail an die folgende Adresse: info@dachawear.de
  2. Um die Bearbeitung von Beschwerden zu beschleunigen, empfehlen wir, in der Beschwerde Folgendes anzugeben
    1. Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde, insbesondere Art und Zeitpunkt des Auftretens von Defekt,
    2. Kundenanfragen,
    3. Kontaktdaten des Kunden, der die Beschwerde einreicht.
  3. Der Verkäufer prüft die Beschwerde des Kunden und teilt das Ergebnis seiner Prüfung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 (dreißig) Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung mit. Für den Fall, dass die in der Beschwerde angegebenen Daten oder Informationen ergänzt werden müssen, fordert der Verkäufer den Kunden vor der Prüfung der Beschwerde auf, diese zu ergänzen, und der Verkäufer ist verpflichtet, die Beschwerde an den Verbraucher innerhalb von maximal 30 Tagen nach Erhalt zu beantworten. Der Verkäufer übermittelt dem Verbraucher eine Antwort auf die Beschwerde auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger.

Art und Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts

  1. Die in diesem Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Grundsätze zur Ausübung des Rechts des Verbrauchers auf Widerruf des Vertrages gelten auch für den einzelnen Einzelunternehmer, der eine Partei des mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrages ist.
  2. Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne andere als die gesetzlich vorgesehenen und in den Vorschriften vorgesehenen Kosten vom mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag zurücktreten. Um die Frist einzuhalten, soll der Verbraucher dem Verkäufer vor Ablauf eine Rücktrittserklärung vom Vertrag senden.
  3. Die Rücktrittserklärung vom Vertrag kann per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden: info@dachawear.de
  4. Die Rücktrittserklärung kann unter Verwendung des Muster-Widerrufsformulars in Anhang 2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher oder des Musterformulars in Anhang 1 der Verordnung abgegeben werden (und ist daher nicht erforderlich).
  5. Die Rücktrittserklärung kann auf der Website des Verkäufers abgegeben werden.
  6. Die Rücktrittsfrist beginnt mit dem Tag des Vertragsschlusses.
  7. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nichtig.
  8. Das Recht zum Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag steht dem Verbraucher nicht in Bezug auf Verträge, die: (1) Dienstleistungsverträge sind, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht verliert vom Vertrag zurückzutreten; (2) Verträge sind, bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag auftreten können; (3) Verträge sind, bei denen es sich bei dem Gegenstand der Leistung um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das nach Spezifikation des Verbrauchers hergestellt wird oder dessen individuellen Bedürfnissen dient; (4) Verträge sind, bei denen der Gegenstand der Dienstleistung ein Produkt ist, das schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeit hat; (5) Verträge sind, bei denen es sich bei dem Gegenstand der Leistung um ein in einer versiegelten Verpackung geliefertes Produkt handelt, das nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach Lieferung geöffnet wurde; (6) Verträge sind, bei denen der Gegenstand der Leistung Produkte sind, die nach Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit mit anderen Dingen untrennbar verbunden sind; (7) Verträge sind, bei denen der Gegenstand der Leistung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrages vereinbart wurde und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen darf und deren Wert von Marktschwankungen abhängt über die der Verkäufer keine Kontrolle hat; (8) Verträge sind, bei denen der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich aufgefordert hat, zu ihm für dringende Reparaturen oder Wartungen zu kommen; wenn der Verkäufer zusätzliche Dienstleistungen erbringt, die nicht vom Verbraucher angefordert wurden, oder Produkte liefert, die keine für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile sind, hat der Verbraucher das Recht, hinsichtlich der zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte vom Vertrag zurückzutreten; (9) Verträge sind, bei denen der Gegenstand der Leistung Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach Lieferung geöffnet wurde; (10) Verträge zur Lieferung von Zeitungen oder Zeitschriften sind, mit Ausnahme von Abonnementverträgen; (11) Verträge sind, die durch eine öffentliche Versteigerung abgeschlossen sind; (12) Verträge zur Beherbergung sind, außer zu Wohnzwecken, zum Transport von Waren, zur Autovermietung, zur Verpflegung, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Leistungserbringung angegeben ist; (13) Verträge über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag und nach Unterrichtung des Verkäufers über den Verlust des Rechts auf vom Vertrag zurücktreten.

Möglichkeit für den Verbraucher, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsbehelfen zu verwenden und Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren

  1. Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten kann der Verbraucher eine Beschwerde über die OS-Plattform unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show.
  2. Die OS-Plattform ist eine Plattform eines Online-Streitbeilegungssystems zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene, bei der es sich um eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer handelt, die eine außergerichtliche Beilegung einer Streitigkeit über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen anstreben.
  3. Der Verbraucher hat die Möglichkeit, Beschwerden außergerichtlich zu bearbeiten und Ansprüche geltend zu machen, beispielsweise indem er einen Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen Verbraucherschlichtungsgericht oder einen Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung bei der Landes- Inspektor der Gewerbeaufsicht stellt.

Schlussbestimmungen. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  1. Der Vertrag über die Lieferung der Waren wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
  2. Alle möglichen Streitigkeiten, die sich aus dem Abschluss und der Erfüllung des Vertrags über die Lieferung der Waren mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ergeben, werden von dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht entschieden.
  3. Der Verkäufer ist berechtigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern, wenn mindestens einer der folgenden wichtigen Gründe vorliegt:
    1. die Notwendigkeit, der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgrund einer Gesetzesänderung, die ihren Inhalt betrifft, zu ändern;
    2. die Notwendigkeit, der Allgemeinen Geschäftsbedingungen an Anordnungen, Urteile, Entscheidungen oder Richtlinien einer zuständigen Behörde anzupassen;
    3. technisch bedingte Änderungen der Weise der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen;
    4. Änderung des Umfangs oder der Regeln für die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen durch Einführung neuer, Änderung oder Einstellung bestehender dem Kunden angebotener Funktionalitäten oder Dienstleistungen;
    5. die Notwendigkeit, Unklarheiten, Fehler oder Tippfehler zu beseitigen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgetreten sind;
    6. Änderungen der Identifikationsdaten des Verkäufers, einschließlich der Kontaktdaten;
    7. Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beeinflussen;
    8. Missbräuchen entgegenzuwirken;
    9. Änderungen der Nutzungsbedingungen des Online-Shops zur Verbesserung des Kundendienstes.
  4. Der oben genannte Katalog von Gründen für die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegt keinen Änderungen.
  5. Der Verkäufer informiert die Kunden über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mindestens 14 Tage im Voraus, indem er den konsolidierten Text der Vorschriften auf der Website des Online-Shops zur Verfügung stellt und eine Nachricht an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse sendet.
  6. Bei Abschluss von Dauerverträgen auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z.B. Vertrag über die Erbringung von elektronischer Newsletter-Dienstleistungen) sind die geänderten Bestimmungen für den Kunden verbindlich, wenn ihm die Änderungen ordnungsgemäß mitgeteilt wurden und der Kunde den Vertrag innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Benachrichtigung nicht gekündigt hat.
  7. Der Kunde ist nicht verpflichtet, dem Verkäufer eine Anzahlung oder sonstige finanzielle Sicherheiten zu leisten.
  8. Allgemeinen Geschäftsbedingungen stehen den Kunden jederzeit kostenlos auf der Website unter der Domain www.dachawear.de zur Verfügung, so dass deren Inhalt abgerufen, erneut gelesen und wiederholt werden kann.

 

LADEN SIE DAS RÜCKSENDEFORMULAR HERUNTER